Über uns

Marion Schmitz
montima - Sprachschatz entwickeln
Als diplomierte Montessori-Sprachtherapeutin und Pädagogin unterstütze ich Eltern von Kindern mit Sprachentwicklungsschwierigkeiten ganzheitlich bei der alltagsintegrierten Sprachförderung.

Dr. Adeline Hurmaci
herzenssprachen
Als promovierte Kulturwissenschaftlerin und Expertin für frühkindliche Mehrsprachigkeit unterstütze ich seit 2019 Eltern bei der bilingualen und mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder.
Dr. Adeline Hurmaci
Als promovierte Kulturwissenschaftlerin und Expertin für frühkindliche Mehrsprachigkeit unterstütze ich seit 2019 Eltern bei der bilingualen und mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder.
Ich selbst bin eine französische Mama, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt. Meine Söhne (8 und 2) wachsen dreisprachig auf.
Durch meine persönliche und meine berufliche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Eltern weiß ich, vor welchen Herausforderungen Familien mit mehreren Sprachen und Kulturen stehen und habe viele Werkzeuge entwickelt, um ihnen zu ermöglichen, diese Herausforderungen zu meistern und ihre Kinder in eine kompetente und glückliche Mehrsprachigkeit zu begleiten.
Eine erfolgreiche Mehrsprachigkeit ist für mich eine Mehrsprachigkeit, die die Kinder als Bereicherung erleben. Mein primäres Anliegen ist immer eine starke Kompetenz in der zukünftigen Bildungssprache zu sichern.
Mein Motto: „Mehrsprachig erziehen ist eine Kunst; die Kunst, bei seinem Kind die innere Motivation für das Lernen seiner Sprachen zu pflegen.“
Ich habe zusammen mit Frau Prof. Iris Nentwig-Gesemann eine qualitative Studie zur Kita-Qualität aus der Perspektive von Eltern durchgeführt und dadurch sehr viele Eindrücke über die Zusammenarbeit von Eltern (insbesondere Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder) und Fachkräften erhalten dürfen.
Sprachförderung sorgt für ein höheres Selbstbewusstsein bei den Kindern und reduziert soziale Ausgrenzung.




Marion Schmitz
Als diplomierte Montessori-Sprachtherapeutin und Pädagogin unterstütze ich Eltern bzw. Familien von Kindern mit Sprachentwicklungsschwierigkeiten, globalen Entwicklungsstörungen und Syndromen (zum Beispiel Autismus-Spektrum-Störung, Down-Syndrom, etc…) und zeige ihnen, wie sie ihr Kind alltagsintegriert optimal sprachlich fördern können. Zusätzlich bilde ich parallel Fachpersonen in der alltagsintegrierten Sprachbildung fort.
Mein Schwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsschwierigkeiten.
Meine berufliche Reise begann als Kinderkrankenschwester und führte mich über zahlreiche Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen zu meiner heutigen beruflichen Tätigkeit. In diesem Zusammenhang vertiefte ich mein Wissen in den Bereichen der Sprachtherapie, der Psychomotorik (Grob- Fein- und Mundmotorik), der Wahrnehmungsförderung (Hören, Sehen, Tasten), der Nährstoffaufnahme bzw. dem Stoffwechsel, sowie der Förderung der sozialen und der emotionalen Kompetenzen.
Eine große Bereicherung und viele neue Erkenntnisse für meine Arbeit erhielt ich durch die Absolvierung des Montessori-Diplom-Qualifikationskurses. Die Grundgedanken und das ganzheitliche Arbeiten Maria Montessoris überzeugten mich und entsprachen sehr meiner eigenen pädagogisch-therapeutischen Grundhaltung.
Im Rahmen meiner therapeutischen und pädagogischen Tätigkeit habe ich zudem ein Kinderbuch verfasst, in dem ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse auf kindgerechte Weise einfließen lasse, um Sprachentwicklung spielerisch zu fördern.
Durch meine persönliche und berufliche Erfahrung habe ich ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die eine individuelle Begleitung und Förderung mit sich bringen. Mein Ziel ist es, Familien und Fachpersonen das notwendige Hintergrundwissen und leicht umsetzbare Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie den Kindern effektiv beim Sprechen lernen helfen können. So kann bei den Kindern eine starke Basis für eine optimale Entwicklung geschaffen und eine nachhaltige Wirkung auf deren Bildungserfolg erzielt werden.



